Der dritte Advent setzt ein großes „Trotzdem“ gegen all die Traurigkeit, die sich in unserem Leben angesammelt hat: gegen den glanzlosen Alltag, die Mühen, Sorgen, Ängste, die wir mit uns schleppen. Der dritte Advent steht unter dem Motto: „Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!“ Der das verkündet, hätte allen Grund traurig zu sein. Er sitzt im Gefängnis und weiß nicht, ob es noch Zukunft für ihn gibt. Was diesen Mann - Paulus - trägt, ist nicht ein momentaner „Kick“. Es ist die Freude über die Ankunft Gottes.
Mit einer Spende von 1042 Euro hat das »Eine-Welt-Team« der Pfarrei St. Peter- und Paul den ecuadorianischen Padre Lauren Fernandez bei seinem Besuch in Obernau überrascht.
„Anfang des Evangeliums von Jesus Christus“ - so beginnt der Evangelist Markus seinen Bericht über das Leben Jesu. Er lässt Johannes den Täufer auftreten, der zur Umkehr und Taufe zur Vergebung der Sünden aufruft.
Ein neues Kirchenjahr beginnt jeweils mit dem 1. Adventsonntag. Anders als der weltliche Kalender, in dem sich alles „im Kreise dreht“, ist das Kirchenjahr mehr als nach einer Spirale angelegt. Wir drehen uns glaubend nicht im Kreise, sondern schreiten mit dem Ablauf des Kirchenjahres voran, hin auf die Vollendung zu, auf die alles ausgerichtet ist.So ist der Advent eine Einladung, sich Zeit zu gönnen,in sich hinein zu horchen und der Stimme der Erwartung zu lauschen: Wer bin ich? Wozu bin ich berufen?
„Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.“ (Zitat Stiftung Lesen)
Kalender - Hausgottesdienst - Rorate – Adventskalender mit vielen guten Anregungen für die Familien (Basteln, Spielen, Singen ...) können ab sofort im Pfarrbüro, in der Bücherei und nach den Gottesdiensten am Wochenende erworben werden.
Eine »Friedensaktion der anderen Art« will Monsignore Erhard Kroth auf den Weg bringen. Obernaus katholischer Pfarrer lädt deshalb zu regelmäßigen Friedensgebeten ein, die ab dem 21. September an jedem Sonntag an der Waldkapelle »Maria Frieden« stattfinden.Main-Echo Mitarbeiter Ernst Bäppler sprach mit dem Seelsorger über seine Beweggründe.
Weihbischof Ulrich Boom besucht die Obernauer Bücherei
Im Zuge der Visitation unserer Pfarreiengemeinschaft (PG) „Maria Frieden“ besuchte Weihbischof Ulrich Boom, zusammen mit seinem Begleiter, dem Liturgiebeauftragten der Diözese Herrn Stefan Steger, die katholische öffentliche Bücherei (KöB) St. Peter und Paul in Obernau.
Aschaffenburg-Obernau – Trost und Erinnerung seien die Schlüsselwörter für das Totengedenken, so Oberbürgermeister Klaus Herzog in seiner Ansprache auf dem Obernauer Waldfriedhof. Am Samstag gedachten die Katholiken auf allen städtischen Friedhöfen in Feierstunden ihrer verstorbenen Angehörigen.
Peter Freudenberger, Autor und Lokalredakteur des Main-Echos, las aus seinem aktuellen Buch, Stiller und die unsichtbare Meute, in der kath. öffentl. Bücherei, St. Peter und Paul in Obernau.
Sie können unter der Nummer: 0157-35762622 Gemeindereferenten Herrn Hoffmann oder unsere Mitarbeiterin im Pfarrbüro, Frau Anita Geiling, erreichen. Diese Notrufnummer soll ausschließlich bei Trauerfällen und dem Wunsch zur Krankensalbung genutzt werden.
Öffnungszeiten
Pfarrbüro Obernau, St. Peter und Paul Montag: 16:00 - 17:30 Uhr Mittwoch: 09:00 - 10:30 Uhr